Leseprobe und Gratis-Download

Gemäß Rafik Schamis meinen Lesegewohnheiten stelle ich hier eine Leseprobe, und bis 18.2. den Gratis-Download für die PDF- und ePub-Ausgabe des gesamten Werkes zur Verfügung.

Falls Sie Rechtschreib- und/oder Tippfehler finden, sollen Sie diese aber nicht behalten, sondern bitte hier abliefern.

Ich wünsche mir, dass meine LeserInnen mit dieser Lektüre ein paar spannende Stunden verbringen, und wenn der eine oder andere auch noch eine Rezension schreibt, ist mein Glück vollkommen.

Yenta


Kapitel I - Die Psychoanalyse
Ich nehme schräg vis-à-vis von Dr. Schneider Platz. Er ist das, was man einen gutaussehenden Mann nennt: Typ Lacoste, etwa so alt wie ich. Er sieht sich meine Befunde an, fragt noch einmal nach meiner Vorgeschichte und will wissen, was ich beim Tod meiner Mutter empfunden hätte.
Meine Mutter war ein paar Tage vor Weihnachten auf einem Zebrastreifen von einem Auto überfahren worden und starb wenige Stunden später. Ich war damals knapp 17 Jahre alt, vollkommen unselbständig und ging noch in die Schule. Als am Abend der Anruf aus dem Spital kam, lag ich schon im Bett. Mein einziger Gedanke damals: Das ist nicht wahr. Und so hielt ich es auch weiter. Bei ihrem Begräbnis war ich davon überzeugt, dass alles nur ein Traum sei. War ich in der Schule, redete ich mir ein, sie sei zu Hause, war ich daheim, hielt ich an der Fantasie fest, sie sei eben zur Zeit außer Haus.
Wie lange hat das gedauert?, fragt Dr. Schneider.
„Ein Jahr.“ Ich denke daran, dass ich Weihnachten nach diesem Jahr zum ersten Mal geweint habe und kämpfe schon wieder mit den Tränen.

Er erkundigt sich nach meinem Drogenkonsum.
Ich sage, dass ich Möglichkeiten hatte, mich aber nie getraut habe.
Ob ich trinken würde.
Ich erzähle von Zeiten, in denen Alkohol zu meinen Grundnahrungsmitteln gehört hatte. Als ich zuerst nur mit Freunden trank, später auch vor dem Einschlafen. Ab dem Moment, als mir auffiel, dass Wein mein Schlafmittel geworden war, habe ich aufgehört, alleine zu trinken.

Wie ich meine Kindheit erlebt hätte?
„Beschissen“, und mir steigen schon wieder die Tränen auf.
Er geht nicht näher darauf ein und fragt, ob ich bereit sei, mich testen zu lassen. Ich stimme zu (habe nicht das Gefühl, vor die Wahl gestellt zu sein), er bringt mich zu einer Kollegin, mit der ich für die nächste Woche einen Termin vereinbare.

Während ich nach Hause gehe, denke ich über dieses Gespräch nach. Eigentlich hätte ich lieber mit einer Frau so eine Therapie gemacht. Ein bisschen jung der Bursche, bei dem ich da gelandet bin. Lernt wahrscheinlich selber noch. Und ein bisschen zu schön für meinen Geschmack – zu glatt. Aber für beides kann er eigentlich nichts. Für mich wird er wohl gut genug sein, denke ich mir schließlich.
Allerdings hat der Ort dieser Therapie einen Haken. In der gleichen Anstalt arbeitet auch Dr. Forens, ein guter Bekannter meines Mannes. Ich selbst kenne ihn nur von Erzählungen. Wahrscheinlich wird Dr. Schneider, sobald er mehr über mich weiß, auch mit Dr. Forens sprechen. Schon der Gedanke ist unangenehm.

Der Test dauert einen ganzen Vormittag. Beginnt noch einmal mit einer allgemeinen Befragung, auch nach meinem nächsten Ziel: Ich möchte endlich die Matura fertig machen.
Was nachher?
„Ich möchte die Matura fertig machen, dann will ich weitersehen.“
Interpretation des Rohrschach-Tests: Mir fällt zu jedem Bild nur eine Antwort ein. Bei einem möchte ich sagen: ein Wurm, auf den man getreten ist. Mir kommt dieser Gedanke aber nicht über die Lippen, weil ich ihn brutal empfinde. Sekunden später habe ich ihn vergessen und sage, dass mir zu eben diesem Bild nichts einfällt. Zum Schluss werde ich noch gefragt, welches Bild mir das angenehmste war und welches das unangenehmste. Beim unangenehmsten zeige ich auf das Bild des „Wurms“.
„Warum?“
„Weil mir dazu nichts einfällt.“ Und in diesem Augenblick fällt mir wirklich nichts dazu ein.
Die Testerin fragt, ob ich dieses Bild bei mir zu Hause aufhängen würde. Ich denke kurz nach: „Ja, wenn‘s dazu passt.“
Sie fragt, wohin ich es bei mir daheim hängen würde.
„Bei uns passt es nicht dazu... In die Küche, dort ist es am hässlichsten“, korrigiere ich mich und sehe in ihr Gesicht, das sich kurz schmerzhaft verzieht.

Sie gibt mir ein paar Mappen, setzt mich in den Flur an einen orangen Plastiktisch - niemand da außer mir – und erklärt mir die Aufgaben. Sagt, dass ich bei der Beantwortung der Fragen möglichst selten „ich weiß nicht“ wählen solle und lässt mich allein.
Weiter mit Bildfolgen, die logisch vollendet werden müssen. Ich finde das nicht besonders schwierig, habe aber Mühe, mich zu konzentrieren. Es sind Bilder in einer Plastikhülle, jemand hat unter jede Aufgabe eine Antwort graviert. Achtung, Falle!, denke ich und bemühe mich, das „Vorgedruckte“ nicht zu registrieren. Bis auf eine Folge durchschaue ich alle. Aber die eine? Hat kein System, ich finde es nicht. Drehe das Bild nach allen Seiten, nichts ist logisch. Nehme mir vor, später zu fragen.

Nächster Test: Essen Sie in Gesellschaft manierlicher als zu Hause? Sind Polizisten gute Menschen? Halten Sie Schiller für bedeutender als Goethe? Können Sie alles über Ihr Intimleben erzählen? (Können schon, die Frage ist doch, ob ich will ) Gehen Sie gerne auf Partys? Fühlen Sie sich während dieses Tests geborgen?

Nächster Test: Je eine Zeile mit verschiedenen Wörtern, das orthographisch richtige ist anzustreichen: Rhythmus.

Nächste Frage: Machen Sie sich oft über unwichtige Dinge Gedanken? (Abstufungen von 1 bis 5). Langsam wird mir dieser Test zu blöd. Alles, worüber ich nachdenke, ist wichtig. Ich unterstreiche „nie“.

Sage, dass ich fertig bin. Sie wirft einen kurzen Blick auf den Bogen und sieht die markierten „ich-weiß-nicht“-Antworten:
„Diesen Test kann ich nicht auswerten.“ Sie bittet mich, die „ich-weiß-nicht“-Antworten noch einmal durchzusehen und mich nach Möglichkeit festzulegen.
Sind Polizisten gute Menschen? Ich kann weder Schiller noch Goethe lesen, treffe schließlich aber doch noch ein paar Entscheidungen - ihr zuliebe - und damit ist der Test verwertbar.
Zum Schluss frage ich nach der Ergänzungsantwort, die ich nicht gefunden habe.
„Das können Sie dann mit Dr. Schneider besprechen“, sagt sie und verabschiedet mich.

Dr. Schneider erkundigt sich nach meiner Beziehung zu Nina.
„Sie ist gesund.“
Er lacht, das klinge etwas lapidar.
„Das ist ja nicht selbstverständlich.“ Ich erzähle von der Angst, ein behindertes Kind zu bekommen: „Das hätte zu mir gepasst.“
UND IHRE EHE – GEHT WENIGSTENS DAS?
Ich hebe die Schultern. Sage, dass sich die Gewohnheit eingeschlichen hat. Und dass es für meinen Mann wichtig war, zu heiraten. Dr. Schneider nickt.
„Ich habe gewusst, das wird eine Ehe ohne Höhen und Tiefen. Und ich habe auch gewusst: Wenn jemand geht, so bin das ich. Das hat mir Sicherheit gegeben.“

Er erkundigt sich nach meinen finanziellen Verhältnissen. Mir bleiben zu meiner persönlichen Verfügung 1000 Schilling im Monat.
WIE OFT WOLLEN SIE IN DER WOCHE KOMMEN? ZEHN MAL?
Ich erschrecke: „Das sind ja jeden Tag zwei Mal!“
Er lächelt: DREI MAL IN DER WOCHE?
Er sagt, es sei weder für mich noch für ihn gut, wenn er die Therapie gratis machen würde und errechnet aus meinen 1.000 S den Stundensatz.
Das Honorar beträgt 100 S pro Stunde und wird auch berechnet, wenn ich von meiner Person her eine Stunde versäume.
Ich denke daran, dass ich dann auch einen Babysitter bezahlen muss und bin einverstanden.

Dr. Schneider meint, er wisse nicht, wie er die Zeit unterbringen solle, eigentlich habe er keine, es werde aber irgendwie gehen. Er würde die Stunden von Woche zu Woche neu einteilen. Und ich habe das Gefühl, dass ich dankbar sein muss.
Ich erkundige mich schüchtern nach dem Test, er reagiert nicht. Da frage ich nicht mehr weiter.
Er erklärt, dass ich während der Therapie zu liegen hätte und alles sagen müsse, was mir einfallen würde.
„Und wenn mir nichts mehr einfällt?“
DAS IST EINES IHRER GRÖSSTEN PROBLEME, DASS IHNEN NICHTS MEHR EINFÄLLT.
Ich bin überrascht: „Warum?“
Er schaut weg: DAS IST SO MEIN GEFÜHL.
Die Umstellung beim ersten Kind könne sowohl für eine Frau als auch für einen Mann problematisch sein. Schwieriger noch für die Frau als für den Mann.
„Und beim zweiten Kind?“
BEIM ZWEITEN NICHT SO SEHR.
„Aber andere schaffen das ja auch.“
SIE SCHAFFEN ES JA AUCH.
Ich solle mir bis nach Ostern noch einmal überlegen, ob ich mit ihm könne. Er wäre nicht böse, wenn ich anriefe und sagte, ich käme nicht.
Ich betrachte diese Therapie als meine letzte Chance und habe mich bereits jetzt dafür entschieden.

In der Zeit bis zur ersten Stunde hole ich ein paar Bücher aus der Bibliothek zum Thema Analyse. Lese in Therapiebüchern, dass das zentrale Problem der Depressiven die Schuld sei, fühle, dass meine Verfassung mit meiner Kindheit zusammenhängt und weiß, dass die Therapie die Aufgabe hat, mir Dinge bewusst zu machen, die ich verdrängt statt erledigt habe.
Ich gehe auch in eine medizinische Buchhandlung und erkundige mich nach einem Buch über Auswertungen des Rohrschach-Tests, man bringt mir einen kiloschweren Wälzer. Ich frage erst gar nicht nach dem Preis und setze mich damit an einen Tisch. Die Materie wirkt kompliziert. Ich habe nicht viel Zeit und überfliege Abschnitte, denen ich zumindest inhaltlich folgen kann. Da steht etwas von der Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses von Ganzheits- zu Teilantworten. Ich habe nur Ganzheitsantworten geliefert. Dann lese ich, wie viele Antworten Personen unterschiedlichen Bildungsniveaus anführen und stelle fest, dass ich nicht einmal auf die Anzahl des Hilfsarbeiters gekommen bin. Von den Vulgärantworten habe ich keine einzige ausgelassen. Das genügt, ich gebe das Buch zurück.

Ich möchte von Dr. Schneider wissen, wie meine Heilungschancen stehen.
DAS WEISS ICH NICHT.
Ich frage vorsichtig: „50 zu 50?“
DAS WEISS ICH NICHT, wiederholt er.
„Werden Sie mir sagen, was ich machen soll?“
Er antwortet, es sei mein Leben, er würde mir überhaupt nichts raten. Sagt noch einmal, dass ich mir nichts erwarten dürfe.

Zu Hause beginne ich mir vorzustellen, liegend alles zu erzählen und fühle mich jetzt schon ausgeliefert. Wem eigentlich? Mir selbst? Ich sage mir: Ich mache das für mich, ich will wieder gesund werden, nicht mehr ununterbrochen grundlos weinen.
Dass meine Handschmerzen mit meiner Verfassung zusammenhängen, kann ich eigentlich nicht glauben. Das wäre dann ja Einbildung. Allerdings, bis jetzt hat nichts gegen die Schmerzen geholfen, im Gegenteil: Es wird immer schlimmer. Ich wache bereits kurz vorher, gegen vier Uhr früh, auf und denke: Nein, heute bitte nicht. Und dann beginnen sie: Erst die linke Hand, krampft sich zusammen bis zum Ellenbogen, später auch die rechte. Ich beiße die Zähne zusammen, damit Peter neben mir nicht aufwacht. Manchmal wacht er auf und fragt: „Hast du wieder Schmerzen?“ Dann schläft er weiter und ich wimmere wieder. Ich habe Angst, dass Nina aufwacht, dass ich sie aus dem Bett nehmen muss und nicht kann, weil ich nur Schmerzen, aber keine Hände fühle. Jeden Morgen, nachdem ich aufgestanden bin, ist dann alles wieder vorbei. Der Rheumatest ist einmal positiv. Mein praktischer Arzt hat gesagt: „Wäre es Rheuma, müsste es auch tagsüber weh tun.“
Tagsüber ist alles um mich grau und ich spüre nur die Verpflichtung, für Nina, die jetzt ein halbes Jahr alt ist, da zu sein.
Immer wieder versuche ich für mich allein, die Therapie zu beginnen. Spüre, dass ich über bestimmte Dinge nicht reden kann, noch nie gesprochen habe. Alles, was mir im Moment einfällt, kann ich nicht sagen, nicht einmal, wenn ich alleine im Zimmer bin. Ich nehme ein großes Blatt, schreibe auf und versuche zu lesen. Einmal, zweimal. Streiche alles wieder durch und vernichte das Papier. Weiß, dass ich nicht darum herumkommen werde, wenn ich die Therapie machen will.
Ich überlege eine Strategie: Ich werde reden, als ob mich das Ganze nicht beträfe. Der hinter mir kann mir egal sein. Ich werde so tun, als ob ich über jemand Dritten berichten würde, und ich muss ja nicht gerade mit dem Schlimmsten anfangen...

Und dann liege ich zum ersten Mal auf der Couch: kleiner weißer Polster, hart. Schaue vorsichtig, ob mein Kleid verrutscht ist, lege die Beine übereinander, falte die Hände über dem Bauch und halte mich fest.
Hinter mir sitzt Dr. Schneider und erklärt noch einmal die Regeln.
ES WIRD EINE ZEITLANG DAUERN, BIS WIR WISSEN, WORUM ES GEHT. FANGEN SIE AN.
Ich beginne mit meinem Mann, mit dem ich seit zwei Jahren verheiratet bin. Den ich durch eine Annonce kennengelernt habe, weil ich anders nicht fähig bin, Kontakte zu Männern herzustellen. Ich empfinde das als Armutszeugnis und es kostet mich große Überwindung, darüber zu sprechen. Erzähle, wie ich ihn das erste Mal „mit einem gelben Buch“ getroffen habe, nach einer Geigenstunde. Verkrampft, er noch mehr als ich: starrer Gesichtsausdruck, viel Gestik. Er hatte mir auf einer hübschen Karte geschrieben, er wolle sich nicht anpreisen.
Gebe ihm widerwillig meine Telefonnummer und sage, dass ich für ein paar Tage wegfahre und mich melden werde, wenn ich wieder zurück bin. Denke mir: nein, der nicht. Steige ins Auto, sehe ihm nach und denke noch einmal: nein.
Er erste Anruf nach meiner Rückkehr ist von ihm. Mir ist langweilig: üben, Theater, Geigenstunde, üben. Dazwischen Heuriger, üben, Theater. Er kennt meine Adresse, kommt unangemeldet und bringt Obst. Ich bin verärgert und gerührt. Obst habe ich noch nie bekommen. Schmuck ja, aber Obst? Wir fahren an den Waldrand, er kennt dort einen hübschen Heurigen. Die Heurigen, die ich kenne, sind alle in der Innenstadt, nahe der Musikhochschule. Er trinkt Mineralwasser und ein Achtel Wein, nippt vorsichtig, ich bin längst mit meinem Viertel fertig. Zahlen. Er zahlt. Es ist mir unangenehm, wenn man für mich bezahlt. „Das nächste Mal zahle ich.“ Er nickt. Wir reden über Belangloses, ich empfinde immer nur seine Starrheit.
So geht es weiter, er ist mein hartnäckigster Verehrer. Alle anderen, die sich auf meine Anzeige gemeldet haben, habe ich nur einmal gesehen, gesagt, ich melde mich. Er meldet sich immer wieder. Ich bin hilflos. Kann nicht sagen, dass ich ihn nicht mehr sehen möchte, weiß nicht, wie ich ihm das anders deutlich machen könnte, will ihm nicht wehtun.
So vergeht der Sommer. Er bringt Bücher und Obst. Manchmal, wenn ich vermute, dass er anruft, lege ich einen Polster übers Telefon. Es läutet im Halb-Stunden-Abstand.
An einem Montag Abend – Montag ist mein freier Tag – stehen wir unten an der Ecke des Hauses. Seine Küsse sind immer brüderlich gewesen. Er fragt, ob er noch hinaufkommen kann. Der traut sich nie, bin ich überzeugt, und stimme zu.
Oben setzt er sich in den Sessel und wartet ab. Wie kriege ich ihn wieder hinaus? Es ist schon spät. Er sagt, wir könnten ein Stück Weges gemeinsam gehen, macht mir einen Heiratsantrag. Ich grinse innerlich: Vorher wollte mich noch nie jemand heiraten. Er erzählt, dass er vor mir vier Freundinnen gehabt hat, ich habe längst aufgegeben, meine Männer zu zählen. Ich reiße mein Bett auf, jede Geste abweisend - er traut sich doch. Die Matratze ist schmal, ich schlafe schlecht. Mache schnell ein Frühstück, erkläre, dass ich üben muss und bin froh, als er wieder geht.
So verbleiben wir weiter: Ich halte mich auf Distanz. Ein paar Freundinnen haben ihn gesehen, sie sagen nichts. Peter ist nicht besonders attraktiv, nicht besonders gewandt im Gespräch, nicht besonders witzig.
Ich frage ihn nach der Narbe auf seiner linken Brustseite: „Ich war schwer verletzt, wäre fast gestorben.“ Mitleid.
Wenn wir zum Heurigen gehen, hole jetzt ich die Gläser, weil seine linke Hand von diesem Unfall schwächer geblieben ist und leicht zittert.
Es ist Herbst, wir sind bei mir daheim. Ich habe mir fest vorgenommen: Heute sage ich ihm, dass ich nicht mehr will. Heute. Aber wie? Sitze auf einem Sessel, mit dem Gesicht zum Fenster. Er, neben mir auf dem Bett, fragt: „Würdest du mir etwas Schlimmes zutrauen?“
Ich erkläre, dass ich grundsätzlich jedem alles zutraue und spüre seinen Ärger.
Nun erzählt er von sich: Hat ein Mädchen umgebracht, anschließend Selbstmord versucht, wurde gerettet.
Ich bin wie gelähmt: Um Gottes Willen, ich habe doch selbst so viele Probleme!
Muss in einer halben Stunde ins Theater, spiele rein mechanisch, weiß nicht, was. Denke immer nur darüber nach, wie man jemanden umbringen kann.
12 Jahre Gefängnis.

Schluchze, während ich das Dr. Schneider erzähle. Meine Bekannten und Verwandten wissen nichts über Peter. Wie sollen wir Nina einmal erklären, wer ihr Vater ist? Und wann?

DA HAT SICH EINIGES ANGESTAUT, NICHT? Dr. Schneiders Stimme klingt ganz normal. WAS HAT DENN ZU DIESER TAT GEFÜHRT?
„Das weiß ich nicht, er spricht nicht darüber.“

Jetzt erzähle ich noch von meinem Vater, der mich einmal ins Bett geholt und sich auf mich gelegt hat, als ich 14 Jahre war. Ich habe damals nur etwas Hartes gespürt. Er entließ mich mit der Ermahnung: „So etwas darfst du aber nicht mit Buben machen.“ Als ich aus dem Zimmer kam, stand meine Mutter neben der Tür vor einem offenen Kasten.
Die Erinnerung ist nur schemenhaft.

Wer weiß, ob mir das geglaubt wird, überlege ich und denke daran, dass Freud solche Erzählungen als Fantasien qualifiziert hat.

WEISS IHR MANN VON IHREM VATER?
„Nein.“
Ich habe bis jetzt noch nie mit jemandem darüber gesprochen, kann mit niemandem darüber sprechen. Habe mir gedacht, in einer anderen Kultur wäre das alles nicht so schlimm, und: Es ist ja nichts passiert.

Während ich daliege, erinnere ich mich, dass meine Mutter eine Zeitlang mit meinem Bruder und mir in den Wald spazieren gegangen war. Mein Bruder war damals drei Jahre, ich sechs. Unsere Mutter war immer ein Stück voraus, ich bemühte mich, Schritt zu halten und mein Bruder war der Letzte. Bei diesen Spaziergängen hatte ich oft das Gefühl, wir beide seien Hänsel und Gretel, meine Mutter wolle uns aussetzen.
Einmal hat sie meinen Bruder verloren. Es war an einer felsigen Stelle, sie rief ihn sehr laut und hatte offenbar Angst. Ab diesem Zeitpunkt habe ich gewusst, dass wir nicht Hänsel und Gretel waren.

WIE HEISST DENN IHR MANN?
„Peter.“
WEISS PETER, WIE ES IHNEN GEHT?
„Nein.“
Dass Dr. Schneider nun „Peter“ sagt, ist für mich eine Vertraulichkeit, die ihm eigentlich nicht zusteht. Für ihn ist Peter „mein Mann“ und so würde ich es auch lieber belassen. Vielleicht ist es aber auch nur Wortklauberei. Für jemanden, der nicht besonders gerne spricht, bedeutet „Peter“ im Vergleich zu „mein Mann“ immerhin die Ersparnis eines Wortes. Peter war in einer Sonderanstalt. Er hätte dort Psychoanalyse machen können, wollte aber nicht. Ich gebe mir einen Ruck:
„Peter sagt, alle Psychologen sind Idioten.“
Jetzt wird ihn Schneider schon im Vorhinein nicht mehr mögen.
Schneider sagt nichts.
„Er hat sich einmal darüber gewundert, dass alle seine früheren Freundinnen depressiv waren.“
WARUM WAR DAS SO?
„Wegen der Schuld.“
JA.
Peter ist begnadigt worden. Ich habe ihn gedrängt, das Gesuch dafür einzureichen, er wollte nicht und hat auch nicht geglaubt, dass es bewilligt würde. Dr. Forens hat ihn dabei unterstützt und gesagt, falls er nicht gerade Chef der VOEST werden wolle, sei seine Tat nun vergessen. Anfangs war ich über diese Begnadigung sehr froh. Dass es überhaupt keinen Unterschied macht, ob Peter sie hat oder nicht, habe ich zu spät erkannt.
Die Stunde ist vorüber, ich verabschiede mich und gehe.

Zweite Stunde. Heute komme ich nicht darum herum: ALLES erzählen, alles.
Ich sage, dass ich nicht kann.
WARUM?
„Weil ich eine andere Vorstellung von mir habe als der Inhalt dessen ist, worüber ich reden soll.“
SIE MACHEN DAS NUR FÜR SICH.
Ich weiß das, und ich bin wütend über mich. Schneider hat doch sowieso schon alles gehört, ihm kann das doch egal sein. Liege ganz verkrampft da und versuche in Gedanken das, was ich hervorbringen will, zu buchstabieren.
Schneider will helfen und fragt, ob es darüber Statistiken gibt.
„Das weiß ich nicht.“
Nach zirka einer Viertelstunde habe ich den Satz heraußen:
„Ich habe mich prostituiert.“ Geschafft.
Schneider will Einzelheiten wissen, ich erzähle:
„Oldie“ war 84 Jahre, pensionierter (deutscher) Politiker und gab mich als seine Sekretärin aus.
Ich war mit ihm in Kanada, er besaß dort ein paar Wälder. Legte sich auf mich (ich musste mich vorher ausziehen) und sagte dann: „Du bist mein Pferdchen, musst alles machen, was ich sage."
Ich war auch bei ihm zu Hause und musste seine Memoiren tippen. Er hatte ein liebe Frau, mit der ich mich gut verstand. Und er hatte eine geschiedene Tochter, die Alkoholikerin war und den größten Teil des Jahres in einer Nervenheilanstalt verbrachte. Ihre zwei Söhne wuchsen bei ihm und seiner Frau auf, für die Tochter musste er ebenfalls aufkommen. Die Toleranz, die er ihrer Krankheit entgegenbrachte, passte nicht zu seinem übrigen Wesen und machte mich misstrauisch.
Einmal erzählt er von ihren Briefen, dass sie immer das Gleiche schreibt, sie gehe ihm auf die Nerven. Als er mittags schläft, suche ich die Briefe. Sie schreibt aus dem Krankenhaus, dass sie den Ärzten gerne von seiner Vergewaltigung erzählen würde, sie traue sich aber nicht.
Ich schreibe den Brief ab und schicke ihn ihrem Arzt. Man überreicht ihr diesen Brief mit der Versicherung, niemand hätte ihn gelesen.
Ich erhalte von Oldie ein Schreiben, in dem er mich wüst beschimpft: Er habe immer schon gewusst, welch mieser Charakter ich sei, ich solle ihm die Adresse meiner Verwandten geben. Ich schreibe zurück, er könne die Anschrift dem Telefonbuch entnehmen, meine Angehörigen seien vermutlich sehr interessiert.
Seitdem habe ich nichts mehr von ihm gehört.

Mir fällt etwas anderes ein und ich rede schnell weiter.
Meine Schwester hat mir meinen Erbteil ausbezahlt (und dabei gut abgeschnitten). Es war dies ihre Idee und ich war froh drüber. Ich hatte damals gerade mit dem Studium begonnen, musste mich alleine erhalten und dachte, dass dies der Grund sei, weshalb ich nichts weiterbrachte. Einmal sorglos leben, nicht unterm gestohlenen Weihnachtsbaum mit meiner Freundin Keks und Senf bei + 5 Grad essen, weil die Sicherungen von meinem Vater herausgedreht wurden und die Heizung streikt. Mit den 360.000 Schilling sich fühlen wie Rothschild, zumindest drei Jahre lang.
Mit dem Rest des Geldes ziehe ich nach Wien. Was nun? Mit dem Studium bin ich noch lange nicht fertig, ich möchte aber immer noch nur Musik machen. Sehe mir Anzeigen in Zeitungen an: Studentinnen suchen großzügige Unterstützung. Warum nicht auch ich?
WAS IST DENN IN IHRER ANZEIGE GESTANDEN?
Die Frage erschreckt mich so, dass ich mit dem ganzen Körper zusammenzucke.
„Muss ich das sagen?“
DAS MÜSSEN SIE SELBST ENTSCHEIDEN:
Ich entscheide mich dafür, dass ich es nicht sagen muss.
Die Stunde ist zu Ende. Ich bin froh darüber, setze mich auf, schlüpfe in meine Schuhe und verabschiede mich, ohne Schneider anzusehen.

In der dritten Stunde muss ich vom zweiten Mann erzählen.
Er schreibt mir, er sei Witwer. Wir treffen einander am Bahnhof, wo er seine Geschäftspost aufgibt und fahren nach Grinzing. Er ist sehr dick, glatzig, an der linken Hand fehlen ihm vier Finger.
Ein alter Nazi. Erzählt von seiner Frau, die – viel jünger als er – voriges Jahr an Krebs gestorben ist. Weint. Mitleid.
Hat eine neue Wohnung genommen, weil ihn die alte an so viel erinnert. Er bittet mich, ihm Vorhänge montieren zu helfen. Das Gespräch beim Heurigen und das Aufhängen der Vorhänge bringen 4.000 S. Damit kann ich einen Monat leben.
Die Besuche beim Heurigen sind mir zuwider, weil er sich jedes Mal besäuft. Er will mich an seiner Handelsvertretung beteiligen, fährt an manchen Tagen mit mir in Geschäfte und zeigt mir, wie man verkauft.
Seine Impotenz erklärt er mit seiner Zuckerkrankheit.
Als ich den Job beim Theater bekomme, möchte ich diese Beziehung beenden, weil ich von seinem Geld nicht mehr abhängig bin und sehe ihn nur noch manchmal Montag abends. Die Heurigen gehen mir auf die Nerven, seine Kriegslieder noch mehr.
Er will mich heiraten, sagt, ich könne Männer daneben haben, soviel ich wolle. Geld spiele keine Rolle, er könne mir ein angenehmes Leben bieten.
Er tut mir leid, darauf kann ich nicht eingehen.
Einmal ruft er mich nachts an, ich schlafe längst:
„Brauchst du 4.000 S?“
„Nein, brauche ich nicht“.
„Wir sehen uns vielleicht nie mehr“, stottert er besoffen durch die Leitung.
„Aber ja, wir sehen uns sicher wieder.“ Ich lege auf und ärgere mich, dass er mich aufgeweckt hat.
Nach Wochen ruft mich sein Geschäftspartner an. Ich frage ihn höflichkeitshalber, wie es R. gehe, von dem ich schon lange nichts mehr gehört habe. „Der hat sich umgebracht“, erzählt der nunmehrige Ex-Partner und ist sehr erstaunt, dass ich das nicht weiß.
„Am Abend davor hat er sich noch von einer Frau mit zwei Kindern 4.000 S ausgeborgt.“
DIE WÄREN FÜR SIE GEWESEN.
„Ja.“ Ich spüre einen Brechreiz und frage, wo die nächste Toilette ist.
SIE VERACHTEN SICH.
„Ja.“
„Ich habe den Männern kein Glück gebracht.“

Nun habe ich es hinter mir, nun gibt es nichts mehr, das ich fürchte.
„Jetzt kann nicht mehr viel sein“, sage ich und lege die Beine zum ersten Mal nebeneinander, aber nur kurz.
WER WAR DENN SCHULD AM TOD IHRER MUTTER?
„Sie selbst, sie war ein Verkehrshuhn.“
EIN VERKEHRSHUHN
„Wenn sie über die Straße gegangen ist, haben links und rechts die Bremsen gequietscht.“
SELBER SCHULD:

Schneider fragt, was ich wohl meine, wie er über mich dächte.
„Sie haben sich das alles wohlwollend anzuhören und müssen so tun, als würden Sie alles verstehen.“
NATÜRLICH VERSTEHE ICH ES, sagt er empört.
Oje, jetzt habe ich ihn beleidigt.
„Ich verstehe das ja selber alles nicht.“

Ich erlebe meinen ersten bunten Traum. Bis jetzt habe ich nicht gewusst, dass man färbig träumen kann.
Ich stehe in einer Telefonzelle und telefoniere. Vor der Zelle steht Oldie. Als ich wieder hinausgehe, sehe ich ihn gerade noch weglaufen. Dann gehe ich über eine grüne Wiese mit Blumen, die Farben sind viel intensiver als in Wirklichkeit. Ich gehe an einer Pferdekoppel vorbei und über die Brücke eines Baches.
IHRE TRÄUME WERDEN SCHON BUNT.
„Und wie kriege ich das ins Leben?“
Schneider gibt keine Antwort.

Ich denke an die Zeit, als ich mir alle meine damaligen materiellen Wünsche hätte erfüllen können: Es ging mir schlecht und mir gefiel überhaupt nichts.
„Zur Zeit teile ich mein Leben in zwei Abschnitte: Den, bevor ich das Geld hatte und den, nachdem ich keines mehr hatte."“
SIE MEINEN DIE ABLÖSE VOM HAUS.

Daheim geschieht alles mechanisch. Ich muss dauernd über mich nachdenken, sehne die Stunden herbei, in denen Nina schläft. zwinge mich zu jedem Handgriff, bin ziemlich verwirrt und erzähle von meiner Verwirrtheit.
BEI UNSERER BEZIEHUNG?
Beziehung? Ich habe keine Beziehung zu ihm, ich möchte keine Beziehung. Ich will Therapie machen.

Manchmal beginnen sich meine Gedanken zu überschlagen und ich habe das Gefühl, als ob ein ganzer Lichterbaum in mir aufginge.
Meine zwei besten Freundinnen haben geheiratet und sind ins Ausland gezogen, alle haben mich verlassen.
Was für eine Enttäuschung muss ich als drittes Mädchen für meine Eltern gewesen sein.
Warum habe ich den Brief von Oldies Tochter weitergeleitet? Das wäre mich doch nichts angegangen.
Ich habe Peter geheiratet, weil ich mir gedacht habe, der ist noch schlechter als ich.
VIELLEICHT MÜSSEN SIE SO LEIDEN. MANCHES WIRD SO STIMMEN, WIE SIE ES SEHEN; MANCHES WERDEN SIE REVIDIEREN MÜSSEN. DA IST JA NOCH VIEL UNBEWUSST. WIR HABEN VIEL ZEIT.
Während ich daliege und erzähle, verkrampft sich oft mein ganzer Körper. Ich bin verspannt bis in die Zehenspitzen, bin mir selbst unangenehm, habe immer die Uhr im Auge.

Ich ging noch in die Volksschule und war an einem späten Nachmittag auf dem Weg vom Turnverein nach Hause. Es war schon finster und ich hatte Angst. An der letzten Straßenecke war mir, als ob ich einen Schatten gesehen hätte, der hinter dem Sandstreukasten verschwunden war. Die Straße war schlecht beleuchtet, weit und breit kein Mensch. Ich überlegte: Um den Weg an diesem Kasten vorbei zu meiden, gab es zwei Möglichkeiten: Eine Abzweigung durch den Wald, und eine Abzweigung durch die Stadt, die allerdings wesentlich länger war. Im Wald war es noch finsterer als hier, diese Lösung war nur eine theoretische. Während ich noch überlegte, kam jemand vorbei und fragte, ob ich Angst hätte, ob er mit mir gehen solle. Ich hätte damals nie zugegeben, Angst zu haben und entschloss mich für den Umweg durch die Stadt. Als ich dann endlich die Gartentür öffnete, um das letzte, vollkommen dunkle Stück zum Haus zu gehen, war die Angst vergessen. Und während ich über die Gartentreppen zur Haustür ging, sprangen hinter einer Mauer meine Schwester und deren Freundin von beiden Seiten gleichzeitig mit einem „Hu“ hervor.
Ich war zuerst steif vor Schreck und konnte mich überhaupt nicht rühren. Dann lief ich ins Haus und die Treppen hinauf in die Küche.
Und während ich das erzähle, habe ich wieder das zugeschnürte Gefühl von damals in der Brust und bekomme keine Luft.
Oben, in der Küche, wo meine Mutter und meine Großmutter saßen, schrie ich dann. Ich schrie so lange, bis ich nicht mehr konnte.
SIE HABEN EINEN SCHOCK GEHABT.
Meine Mutter las und blickte kaum auf. Getröstet hat mich damals niemand.

Schneider hat gesagt, er hätte wenig Zeit. Der letzte Rest meines Stolzes besteht darin, dass ich peinlich darauf bedacht bin, keine Minute länger zu bleiben als mir zusteht.
Schneider hat gesagt, ich sei sehr empfindlich.

Ich habe einen schlimmen Traum: Peter vergewaltigt Nina, so wie sie jetzt ist, als Baby. Ich liege daneben, weine und bettle, er soll das nicht tun. Er macht weiter, dreht sich zu mir und sagt, ich soll nicht so empfindlich sein.
Ich weine, als ich das erzähle. „Mein Mann kann da nichts dafür.“
NEIN. Schneider meint, dass Nina ich selbst sei.
JETZT VERFLGT SIE DAS SCHON BIS IN DEN TRAUM. UND IHRE MUTTER HAT AUCH NICHT AUF SIE AUFGEPASST.

„Ich habe eine Katze gehabt.“ Schon wieder rinnen mir die Tränen herunter. Ich hatte sie in der Auslage einer Tierhandlung gesehen. Sie war die einzige rote in einem Knäuel von jungen Katzen, es war Liebe auf den ersten Blick. Mit meinem Theatervertrag hatte ich das Gefühl, dass ich nun sesshaft und „reif“ genug für ein Haustier war. Ich hatte „Tiger“ gerade eine Woche, als ich in die Wohnung kam und ihn wie gelähmt, kläglich miauend, vor der Tür fand. Vollkommen ratlos packte ich das Tier in den Transportkorb und fuhr damit zum Arzt. Dieser stellte schwere Rachitis fest und verpasste eine Injektion und hochwertige Nahrung. Tiger genas zu einer Prachtkatze, wir tolerierten einander absolut. Er schlief in meinem Geigenkasten, während ich übte und ich fand es selbstverständlich, dass nur der Samt dieses Kastens würdig war, seine Krallen zu schärfen.
Als ich zu Peter zog, war die Katze kein Thema. Er hatte zwar öfter gesagt, er finde dieses Tier reichlich verwöhnt, nachdem es aber mein Tier war, sah ich darin kein Problem. Die Schwierigkeiten begannen bald nach meinem Umzug: Es stellte sich heraus, dass meine männlichen Mitbewohner aufeinander eifersüchtig waren. Wenn ich daheim war, hatte Tiger die Oberhand. Kam Peter in seine Nähe, musste er immer damit rechnen, einen Kratzer abzukriegen. Wenn ich nicht da war – sagte Peter – war die Katze „wie vom Erdboden verschwunden“. Als ich einmal krank im Bett lag, saß Tiger, der das nicht registriert hatte, den ganzen Abend unter dem Tisch und knurrte.
Eines abends kam ich heim, Peter empfing mich mit unheilvoller Miene, keine Spur von meinem Kater, der mich sonst jedes Mal begrüßte. Peter klagte, das Tier habe seine Lieblingsvase, eine unersetzliche Antiquität, zerbrochen und zeigte mir die Scherben. Ich ging durch die Wohnung und fand in einer Ecke meine völlig verschüchterte Katze. Nach und nach kam es heraus: Peter hatte Tiger racheerfüllt mit dem Besen durch die Wohnung gehetzt. Dabei verlor Tiger, offenbar aus Angst, auf seiner Flucht Kot. Peter wurde darauf noch wütender und verfolgte ihn umso mehr. Er gab auch zu, ihn geschlagen zu haben.
In dieser Nacht schlief ich in einem anderen Bett und fasste den Entschluss, wieder in meine Wohnung zurückzukehren. Als ich am nächsten Tag mit einer Freundin darüber sprach, fragte sie verwundert: „Du stellst ein Tier über einen Menschen?“ Sie erzählte, wie sehr sie den Hund ihres Mannes gehasst hatte, vor dem sie nur dann keine Angst hatte, wenn sie ihn füttern musste.
Darauf beschloss ich, die Angelegenheit anders zu lösen. Mit Peter wollte ich Tiger nie mehr alleine lassen. Ich brachte den Kater zu meiner Schwester nach T., „zu guten Leuten aufs Land“. Dort verweigerte er ein paar Tage die Nahrungsaufnahme, entdeckte schließlich die Natur und führte ein kurzes, aber aufregendes Katzenleben.
Mit Peter habe ich darüber nicht mehr gesprochen, verziehen habe ich ihm das nie.
ES WIRD SCHON EINEN GRUND HABEN, WESHALB SIE SOLCHE ANGST VOR AGGRESSIONEN HABEN:

Ich sitze daheim am Küchentisch und denke nach. Grüble über meinen Vater, über die Therapie. Plötzlich geschieht etwas, das ich vorher noch nie erlebt habe. Ich steige aus mir heraus und lasse mich am Tisch sitzen. Vor mir habe ich ein Kreuz, dann bin ich Gott. Unter mir nur Schutt und Asche. Ich sehe alles. Nein, sage ich mir, genug, bis hierher und nicht weiter. Nun bin ich wieder da und sitze am Küchentisch. Bin noch verwirrter als vorher und habe Angst. Verstehe nicht, wieso mir so etwas passieren kann. Mir, die an nichts glaubt, am allerwenigsten an Gott. Nicht denken, nicht denken ...

Am nächsten Tag muss ich vor meiner Therapie bei Schneider noch in die Gruppe. Ich habe beide Therapien ungefähr gleichzeitig begonnen. Schneider hat gemeint, man könne nur eine Therapie machen, ich habe darauf Dr. Huber angerufen und wollte mich von der Gruppe abmelden. Dr. Huber wiederum sagte, die Gruppentherapie sei ohnehin bald zu Ende, ich solle Schneider fragen, ob ich sie fertig machen könne.
Die Gruppe hatte ursprünglich aus 12 Personen bestanden, ziemlich viel Elend auf einem Platz. Nach und nach sind es immer weniger geworden. An einem Tag sind wir nur noch drei. Ich habe meinen Platz neben einer Frau, die altersmäßig meine Mutter sein könnte und Probleme mit ihrem Sohn hat. Ich fühle mich auch in der Gruppe nicht wohl und habe das Gefühl, dass ich nichts Positives beitragen kann. Muss jedes Mal mitweinen, wenn jemand weint und werde Verweigerer genannt, weil ich kaum den Mund aufbringe.
Ich erzähle über mein Erlebnis in der Küche. Meine Befürchtungen, dass man mich auslachen wird oder sagen, ich sei verrückt, gehen nicht in Erfüllung. Helfen kann mir aber auch niemand.

„Was geschieht mit der Schuld?“, frage ich Dr. Huber. „Nimmt sie der Therapeut auf sich? Und was macht er damit?“
Und in diesem Augenblick sehe ich Charlie Chaplin im Film „Der große Diktator“ vor mir, als er die Weltkugel tanzen lässt und stelle mir vor, dass Schuld etwas ist, womit man jonglieren kann, zumindest theoretisch.
Dr. Huber beantwortet meine Frage nicht. Er fragt an diesem letzten Tag, was ich von der Gruppe profitiert hätte. Ich denke kurz nach und sage, dass ich, weil ich neben dieser Frau sitze, wohl noch immer meine Mutter suche.
Dr. Huber sagt, dass ich die Einzige gewesen sei, die sich abgemeldet hat, und dass ich die Gruppe in ihrem Rest zusammengehalten hätte. Er hoffe, dass mir die Gruppe nicht mehr geschadet als genutzt hätte (ich fühle mich nicht geschädigt).
„Das, was man über andere sagt, erzählt man über sich selbst. Was man von der Vergangenheit erzählt, ist auch heute noch aktuell. Die analytische Situation kann man jedoch nicht im Alltag anwenden. Sie sind bei Dr. Schneider in guten Händen.“
Der Rest der Gruppe will anschließend noch in ein Lokal gehen. Ich habe Angst und verlasse den Raum, ohne mich zu verabschieden.

„Ich habe gestern halluziniert“, sage ich, während ich auf der Couch liege.
DAS IST ABER SCHLECHT, kommt die Antwort von hinten.
Ich erzähle das Ganze noch einmal und spüre wieder die Angst. Ich glaube, dass ich schnell ein Medikament brauche. Ich habe so ein unsicheres Gefühl über mich selbst.
STEHEN SIE AUF.
Schneider bietet mir den zweiten Sessel an, sperrt seinen Schreibtisch auf und sagt, er wolle sich noch einmal meinen Test ansehen.
ICH HABE SIE ABER BEIM VORGESPRÄCH GEFRAGT, OB SIE STIMMEN HÖREN.
„Ich höre keine Stimmen“, sage ich verärgert.
Er sieht den Test flüchtig durch und legt die Blätter wieder in die Mappe zurück.
DAS WAR HALT EIN BISSCHEN VIEL AUF EINMAL, DIE ERSTEN DREI STUNDEN.
Ich erzähle, dass ich von der Gruppe weggelaufen bin.
HIER HER?
Nein, das nicht. Es kostet mich jedes Mal ziemliche Überwindung, dieses Zimmer zu betreten, wo ich jemanden hinter mir habe, und vor mir ein Bücherregal, in dem von einem nummerierten Band die Teile 1 bis 4 fehlen.
WO DIE BÜCHER SIND, WEISS ICH, NUR DEN ANFANG KENNE ICH NICHT.
Schneider sagt, ich solle einen Augenblick warten und geht aus dem Zimmer. Auf seinem Schreibtisch liegt ein umgedrehter Befundbericht, auf dem „Sexualneurose“ steht.
Die habe ich wahrscheinlich auch.
Wenig später kommt er wieder und sagt, er hätte für mich einen Termin bei Dr. Müller vereinbart, ich solle gleich hinübergehen.

Dr. Müller lässt sich noch einmal alles über die Halluzination erzählen. Er meint, ich sei beunruhigt und verschreibt mir ein Medikament, während er erklärt, dass auf der Station jederzeit ein Bett für mich bereit stehe.
„Dr. Schneider ist wirklich sehr gut“, sagt er, als er mich entlässt.
Das Medikament wirkt schnell und die Angst verschwindet.

Daheim stöbere ich alle Bücher durch, die Sexualneurosen sind kaum vertreten. Wahrscheinlich habe ich die falschen Bücher. Ich gehe wieder in die Bibliothek, dort finde ich auch nichts, was mich weiterbringt. Was ist eine Sexualneurose?

Schneider nennt meine Halluzination „psychotisches Erlebnis“ und ich habe vor, die Tabletten nicht länger zu nehmen, als es unbedingt sein muss.
„Wer weiß, wie mich das Zeug manipuliert.“
Zu Beginn der Therapie hat er gesagt, es werde „eine Zeitlang dauern, bis wir wissen, worum es geht“.
„Wer ist wir“, frage ich und denke an eine Studie, bei der ich als Schreibkraft mitgearbeitet habe, wo Patienten für eine Behandlung ausgewählt wurden, ohne zu wissen, dass sie gleichzeitig Forschungsobjekte waren.
WIR, DAS SIND WIR BEIDE. WAS HABEN DENN SIE GEDACHT?
Ich sage, dass ich das Gefühl habe, hier für Studienzwecke zu liegen.
SIE MEINEN, DASS ICH DAS NICHT KANN, UND SIE MEINEN, DIE THERAPIE MANIPULIERT SIE.
Bei der ersten Deutung hat er sich vertan, ich sage nichts. Aber dass mich die Therapie manipulieren könnte, daran habe ich auch schon gedacht.
SIE HABEN KEIN VERTRAUEN.
„Ich kann alles sagen, was mir einfällt. Aber ich kann nicht sagen, dass ich Ihnen vertraue. Ich habe noch nie jemandem vertraut.“
In den Büchern, die ich gelesen habe, steht, dass sich der Therapeut vor Beginn der Behandlung zu Stillschweigen gegenüber dritten Personen zu verpflichten hat.
„Sie haben nicht gesagt, dass Sie nichts weiter erzählen werden.“
DAS HÄTTEN SIE MIR DOCH SOWIESO NICHT GEGLAUBT.
Wahrscheinlich hat er recht.
„Peter geht es zur Zeit auch nicht gut.“
NEIN.
„Und sein Selbstbewusstsein ist auch nur Fassade.“
JA.

„Im Theater hat man mir immer Zuckerln angeboten und ich habe das Zeug jedes Mal genommen, obwohl ich so etwas gar nicht mag. Ich habe damals von allen Seiten Süßigkeiten bekommen, dabei war ich nicht einmal die Jüngste.“
DAS HAT MIT DEM ALTER NICHTS ZU TUN. ES IST KEIN WUNDER, DASS JEMAND IN IHRER LAGE NOCH ZUSÄTZLICH ETWAS NEHMEN MUSS.
„Bin ich eifersüchtig auf Nina?“
EIFERSÜCHTIG? SIE SIND AUSGEHUNGERT.
Ich erzähle, dass Dr. Müller gesagt hat, ich könne jederzeit auf die Station übersiedeln. Davor habe ich die größte Angst.
DR. MÜLLER HAT NICHT DEN GLEICHEN INFORMATIONSLEVEL WIE ICH.
„Er hat auch gesagt, ich soll nicht so viel ‚warum‘ fragen.“
Schneider lacht.
„Ja, er hat gesagt, er verschreibt mir ein Medikament, auf das ich mir dann auch nicht mehr überlege: Warum bin ich jetzt so ruhig?“
SIE HABEN NOCH NICHTS ÜBER IHRE KINDHEIT ERZÄHLT.
„Kindheit hin, Kindheit her“, sage ich ungehalten, „irgendwann wird jeder erwachsen und ist für sich selbst verantwortlich.“

„Habe ich eine Sexualneurose?“
WIE KOMMEN SIE DARAUF?
Ich erzähle von dem umgedrehten Befundbericht auf dem Schreibtisch.
SIE HABEN KEINE SEXUALNEUROSE. Dann, nach einer Weile:
WOHER HABEN SIE GEWUSST, DASS ES EIN BEFUNDBERICHT WAR? Die Stimme klingt lauernd.
„Von Professor S.“
Es entsteht wieder eine Pause.
„Den kennen Sie aber schon“, sage ich, weil Prof. S. einen seiner Mitarbeiter hierher geschickt hat und ich diesen auch schon durch den Gang gehen gesehen habe.
VOM HÖREN.
Wenigstens das streitet er nicht ab, ich erzähle von Prof. S.:
In einem Anfall von akutem Geldmangel hatte ich mich auf mehrere Inserate beworben. Prof. S. als einer der Inserenten bestellte mich zu einem Vorstellungsgespräch: Die Arbeit sei für 20 Wochenstunden vorgesehen, die Entlohnung mäßig, Voraussetzung sei selbständiges Arbeiten. Er führte mich durch einen Gang, erklärte mir die Personen auf den Gemälden und setzte mich schließlich in eine von drei winzigen Kabinen, wo ich einen Befund vom Tonband zu tippen hatte. Ab diesem Zeitpunkt erlosch mein Interesse an dieser Arbeit. Abschließend sagte Prof. S., er würde sich wieder melden.
Wenig später bekam ich den Theatervertrag und vergaß das Ganze. Wieder einige Wochen später rief Prof. S. nochmals an und lud mich zu einem weiteren Gespräch. Bei dieser Besprechung teilte er mir mit, ich sei die Dritte in der Auswahl gewesen, die beiden anderen vor mir hätten medizinische Kenntnisse gehabt. Die erste habe von ihrem Chef ein wesentlich besseres Gehalt bekommen, nachdem sie von ihrem neuen Arbeitsplatz erzählt hatte, die zweite sei in ihrer Firma geblieben, nachdem ihr Prof. S. keine Lebensstellung bieten konnte, das Projekt sei vorläufig auf ein Jahr begrenzt. Nun wende er sich also an mich, ich könne gleich anfangen.
Der Ernst der Situation überrascht mich. Ich habe eigentlich nicht vor, zusätzlich etwas zu arbeiten. Mit dem, was ich verdiene, komme ich aus. Wenn ich jetzt jeden Vormittag hier sitzen muss, wird mir die Zeit zum Üben zu knapp. Ich drehe und winde mich. Dass ich nicht will, kann ich nicht sagen, der Mann ist sympathisch. Und obwohl ich in der Auswahl nur die Dritte bin, fühle ich mich geschmeichelt, weil ich in gewissem Sinn auch die Erste bin.
Ich sage also, dass ich nicht bei ihm arbeiten kann, weil ich vormittags üben muss, nachmittags Privatschüler habe und abends im Theater spiele. Meine einzigen verfügbaren Tage seien Samstag und Sonntag, und ich bin ganz zufrieden, wie ich das dargelegt habe.
Da huscht ein freudiges Lächeln über Prof.S‘. Gesicht , er hätte eigentlich auch nur Samstag und Sonntag Zeit.
Jetzt fällt mir noch ein, dass ich nicht mit einer zweiten Lohnsteuerkarte arbeiten will, weil mir dann überhaupt nichts mehr bleiben würde.
Worauf Prof. S. sagt, ich könne das Ganze auf Werkvertragsbasis machen.
Während ich ein weiteres Argument suche, erklärt er mir, dass ich auch etwas davon haben solle und bietet mir für die beiden Tage monatlich um 1.000 S weniger an, als ich für meinen Orchesterjob bekomme. Da sage ich zu.
Prof. S. führt mich in ein Zimmer, das eigens für den Zweck dieser Studie adaptiert wurde und auf einmal finde ich das alles gar nicht mehr so schlecht.
„An meinem ersten Arbeitstag erfuhr ich dann, woran ich arbeitete: Es war eine Hodentumorstudie.“
Ich denke an die Sexualneurose und muss lachen.
Wer es bis hierher geschafft hat und weiterlesen will, klickt da.
2569 mal gelesen
Gast (Gast) - 4. Feb, 21:25

die protagonistin ist interessant. ich werde das buch lesen.

Yenta - 5. Feb, 09:23

Nicht nur die Protagonistin. ;)
Gast (Gast) - 9. Feb, 09:18

ich habe geweint.
la-mamma - 5. Feb, 09:38

bin schon in teil 2;-)

Yenta - 5. Feb, 09:52

Einer der Vorteile von eBooks ist, dass man sie auch im Büro zwischendurch in einem zusätzlichen Fenster lesen kann. ;)
la-mamma - 5. Feb, 13:13

neinnein, bisher hab ich alles zuhause gelesen. auf meinem e-reader, das ist wesentlich angenehmer;-)
Gast (Gast) - 5. Feb, 14:56

ich kann das nur scheibchenweise lesen.
bonanzaMARGOT - 5. Feb, 16:11

fehler 404.

und: kann ich das buch herunterladen, auch ohne mich bei neobooks registrieren zu lassen?

Yenta - 5. Feb, 17:40

Das sollte kein Problem sein.
bonanzaMARGOT - 5. Feb, 18:20

und zwar?
Yenta - 5. Feb, 22:19

Ich habe mich erkundigt. Ja, man muss sich anmelden. Das sollte aber keine unüberwindliche Hürde darstellen. ;)
bonanzaMARGOT - 6. Feb, 07:07

ich versuche meine registrierungen im internet überschaubar zu halten - bloß für einen download möchte ich mich dort eigentlich nicht anmelden.
Yenta - 6. Feb, 12:09

Verstehe ich, geht mir genauso.
la-mamma - 5. Feb, 20:22

die tippfehler sind erfreulich gering, eigentlich kann ich mich nur an ein "richt" statt "riecht" erinnern. für eine rezension brauch ich ein bisschen länger, ausgelesen hab ich es jedenfalls ... darf ich sie vorher noch was fragen: hat ihre tochter irl einen vornamen, der mit a beginnt?

Yenta - 5. Feb, 22:18

Sie sind also auch eine Powerleserin. ;)
Was das "a" betrifft: nein. Vielleicht können Sie mir aber Ihre Überlegungen in einem privaten Mail mitteilen?
Und jetzt suche ich das "richt". Danke, gefunden und ausgebessert.
la-mamma - 6. Feb, 09:47

nö, die haben sich mit der antwort schon erübrigt ...
iGing (Gast) - 5. Feb, 22:46

Ich hab mir das Buch heruntergeladen und festgestellt, dass ich es nicht öffnen kann, mein Adobe Reader hat wohl ne Macke und braucht Therapie. Aber auch die Leseprobe war schon starker Tobak! Da hab ich einen Moment gezweifelt, ob ich das unbedingt weiterlesen will.

iGing (Gast) - 6. Feb, 02:45

Jetzt bin ichaber doch mittendrin.
iGing (Gast) - 6. Feb, 21:20

Kurznotiz vorm Weiterlesen: Je ein Wort-, Grammatik- oder Rechtschreibfehler fand sich auf den Seiten 82, 90, 93.
iGing (Gast) - 7. Feb, 02:58

Wenn es denn sein soll, hier noch ein paar Korrekturen:

100 Kapital statt Kapitel
108 weites statt zweites
123 Mineral[wasser]flaschen
138 fege statt feige
139 uns statt und
144 Mittwochs statt mittwochs
146 ich statt mich
151 Gewisse statt Gewissen
177 saufgehalten statt aufgehalten

Eigentlich würde ich lieber was zum Inhalt sagen, aber dazu sehe ich mich noch nicht in der Lage.
Diese Story ist für mich nicht so leicht zu verdauen. Ich finde es schon äußerst beeindruckend,
dass sie geschrieben worden ist.
Yenta - 7. Feb, 12:46

Vielen Dank!

Ich überlege gerade, ob ich das Vorwort noch um ein "Dankeschön an die Twoday-Community betreffend Lektoratstätigkeit" erweitern soll. ;)
Ich habe sämtliche Korrekturen durchgeführt, bis auf Seite 93 (da habe ich nichts gefunden) und auf Seite 177 (da habe ich das "s" kursiv gekennzeichnet, weil sich das Saufhalten auf das Schreiben von Dr. Nett bezieht).
iGing (Gast) - 7. Feb, 18:48

S. 93 war dieser Satz hier: "An denke an die Neigung des Masochisten zu Klagen"
Der muss wohl mit "Ich" anfangen statt mit "An" und "klagen" würde ich in diesem Fall klein schreiben.
iGing (Gast) - 7. Feb, 21:49

199 ich statt sich (oder umgekehrt)
201 alleine regeln werden statt werde
202, 4. Absatz: ein "ich" zuviel
203 ganz anders ein statt sein
223 meine statt meinen (Stolz)
iGing - 8. Feb, 16:53

Wenigstens etwas muss ich nun sagen, nachdem ich das Buch gelesen habe:
Gemäß dem Motto, das Sie über ihren Blog zum Buch gestellt haben "Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns." (noch dazu von einem meiner Lieblingsschriftsteller) setzen Sie die Axt an. Ich fand eine solche Ankündigung zuerst etwas großspurig, habe nicht geglaubt, dass es funktionieren würde, wurde aber eines Besseren belehrt. Ich konnte das Buch nicht in einem Zug verschlingen, sondern musste Satz für Satz lesen und verarbeiten (und kann hinterher trotzdem nicht wiederholen, was genau in welcher Reihenfolge passiert; manches bleibt dem Leser etwas unklar, was aber auch nicht schlimm ist).
Eine Vergangenheitsbewältigung, die trotz des Buchtitels bis zum Schluss ohne (explizite) Schuldzuweisung auskommt.
Allergrößten Respekt hierfür!
Yenta - 8. Feb, 17:01

Vielen Dank fürs Lesen und noch mehr Dank für die Mühe, die Sie sich mit den Korrekturen gemacht haben. Ich würde mich gerne in irgend einer Art revanchieren, weiß aber nicht, wie.

PS: Die Korrekturen habe ich soeben durchgeführt, den Fehler auf 202 habe ich leider nicht gefunden (man liest im eigenen Text offenbar sehr oft das, was man lesen will).
Und bei Seite 93 hätte ich ohne neuerliche Nachfrage das "Klagen" wahrscheinlich groß gelassen, aber wenn SIE es sagen ....
iGing (Gast) - 8. Feb, 18:00

Korrigieren ist eine meiner leichtesten Übungen, dafür müssen Sie sich nicht revanchieren ;-) Hab ich wirklich gern gemacht, es hat mir sogar geholfen, den Text zu verkraften.

Aber, wie man sieht, passieren auch da mal Fehler: Bei S. 202 habe ich wohl eine falsche Seitenzahl notiert. Ich werde nochmal nachschauen, ob ich die richtige Stelle finde.

Sie müssen auch nicht etwas korrigieren, weil ich es sage! Ich hatte zuerst dazu schreiben wollen, dass auf S. 93 das "Klagen" auch groß geschrieben werden könnte. So wie der Satz formuliert ist, geht tatsächlich beides. Ich hätte es weglassen sollen, denn es ist ja irgendwie überheblich, jemanden zu einer Änderung zu bewegen, wenn das, was er selber geschrieben hat, auch okay ist.
iGing (Gast) - 8. Feb, 18:09

Da musste ich ja nicht lange suchen: S. 203, 4. Abs. "Ich packe ich die Figuren aus ...", ein "ich" zuviel
Yenta - 9. Feb, 17:12

Danke, erledigt. Das "klagen" ist im Satz optisch schöner, deshalb habe ich es gelassen.
Ich habe meinen Dank auch im Vorwort festgehalten, nun wird es Zeit für einen eigenen Blog, damit auch andere Indie-Autoren Sie finden können. ;)
iGing (Gast) - 9. Feb, 22:19

Sie sind mir ja lustig, da müsste ich ja denen ihre ganzen Bücher lesen ;-))
Erwähnen wollte ich noch, dass ich nicht auf Zeichensetzung geachtet habe.

Aber jetzt genug damit! Ich wollte Ihnen eigentlich noch etwas zum Inhalt des Buches sagen,
aber ich weiß nicht recht, wo ich es hinschreiben soll, weil ich dann vielleicht vom Inhalt des Buches zu viel verraten würde.
Yenta - 10. Feb, 08:10

Schreiben Sie nur - früher oder später wird ohnehin eine Zusammenfassung auftauchen.
iGing - 10. Feb, 22:35

Ich hab etwas in den Blog von Steppenhund geschrieben:
https://steppenhund.twoday.net/stories/664972454/#670863380
Yenta - 11. Feb, 08:15

MEIINE Log Line zu diesem Buch:
Ein Therapeut begeht psychologischen Ärztepfusch, indem er in seiner Patientin Hoffnungen auf eine Partnerschaft weckt und sie fallen lässt.
iGing (Gast) - 11. Feb, 13:38

Wenn Sie das jetzt noch verstehen könnten, dass dies SO nicht stimmt, das wäre phänomenal!

Aber wenn ich das hier nochmal ausführen würde, würde man mir zu Recht den Vorwurf machen können, ich würde Therapie spielen wollen, und das will ich nicht.

Sie müssen mit Ihrer eigenen Sicht leben, und deshalb sei sie Ihnen auch unbenommen. Ich wünsche Ihnen jedenfalls alles Gute!
wortmischer - 6. Feb, 19:58

So, jetzt hab ich mich hier festgelesen statt noch was zu arbeiten, wie ich es mir vorgenommen hatte. Aber solche depressiven Texte mag ich ja sehr. Also blieb nichts anderes übrig, als mich bei den Neonbüchern zu registrieren und beide Versionen herunterzuladen. Vielleicht leiht mir meine Tochter ja ihren E-Reader; sonst muss ich die 232 Seiten - holla, hossa! - auf dem Bildschirm lesen, wozu ich meistens keine Lust mehr habe nach einem langen Arbeitstag vor dem Bildschirm.

Yenta - 7. Feb, 12:49

Das kommt natürlich auf das Alter Ihrer Tochter an: Wenn sie dafür an den Computer darf, stimmt sie einem Tausch vielleicht zu. ;)
wortmischer - 7. Feb, 21:10

Hihi, die Tochter ist gut über zwanzig. Ich habe eher das Problem, sie mal zeitgleich zu Hause zu treffen, um zu fragen, wo der Aparillo ist. =:>D
steppenhund - 6. Feb, 20:27

So mir sind drei Fehler aufgefallen, die ich aber leider nicht notiert habe. Ich muss sie erst noch einmal suchen.

Im Nachwort ist der Satz, der mit den "In den 1980-Jahren ..." anfängt, nicht korrekt. Da fehlt ein man oder ein anderes Subjekt.

Ich erinnere mich, dass irgendwo bevor einem Ich am Satzanfang das Satztrennzeichen fehlt, bzw. zumindest ein Leerzeichen. Leider kann ich ihn in dem pdf-File nicht mittels regulär expression suchen, sonst hätte ich es sofort.

Und dann gab es noch eine fehlende Interpunktion.
Aber die Lektüre war zu spannend, ich wollte nicht unterbrechen sondern nur weiterlesen.

Irgendwie schon sehr erschütternd, das Ganze. Und ein bisschen erinnert es mich an die Zeit, als ich die Klavierspielerin gelesen habe und "Wie kommt das Salz ins Meer". Literarisch kann ich kein Urteil abgeben. Aber die Intensität ist sehr überzeugend.

Yenta - 7. Feb, 12:52

Vielen Dank, ich habe das fehlende "man" eingefügt.
bonanzaMARGOT - 11. Feb, 22:05

war`s das - oder führst du das blog weiter?

Yenta - 12. Feb, 09:25

Ich muss gestehen, dass ich - das Blog betreffend - nur bis zur Veröffentlichung vorausgeplant habe. Ich warte jetzt einmal ab, bis der Gratisdownload abgelaufen ist, dann sehe ich weiter.
bonanzaMARGOT - 12. Feb, 10:11

ich wünsche dir jedenfalls viele leser für dein buch.
Gast (Gast) - 12. Feb, 13:02

vorschlag

was ist mit einem thread für fragen zum buch? dort können sie auch zum beispiel verlagsabsagen aus den 80-ern zeigen. dadurch ist der blog aktiv und das fördert vielleicht auch den buchabsatz.
Yenta - 12. Feb, 17:42

@Bonanzamargot, danke.
@Gast, ich weiß nicht ... In Wirklichkeit möchte ich in diese 4-Jahresperiode nur noch möglichst wenig Zeit und Emotionen stecken. Die Beschäftigung damit zieht mich ohnehin mehr runter, als ich ursprünglich dachte.
Außerdem müsste ich wahrscheinlich einige Fragen abwehren, und das ist dann auch wieder unangenehm.
Aber über die Idee mit den Absagebriefen denke ich nach. ;)
bonanzaMARGOT - 12. Feb, 17:48

was bedeutet dir die veröffentlichung?
Yenta - 13. Feb, 07:44

Die Veröffentlichung bedeutet für mich den Abschluss einer sehr unguten Angelegenheit.
bonanzaMARGOT - 13. Feb, 10:09

aber gerade eine veröffentlichung schließt es doch nicht ab - denn sie führt zu diskussionen.
Yenta - 13. Feb, 14:20

Diskussionen zu diesem Thema sind durchaus erwünscht.
bonanzaMARGOT - 13. Feb, 14:23

ich meinte, dass die diskussionen in der ganzen thematik herumrühren, was einem abschließen ein wenig entgegenstehen könnte. aber ich bin ein mann. frauenlogik tickt womöglich anders.
Yenta - 13. Feb, 18:31

Das stimmt schon. Ich nehme mir aber die Freiheit heraus, welche "Diskutanten" ich ernst nehme und welche nicht.
bonanzaMARGOT - 13. Feb, 19:03

Kapiere ich nicht. Die Freiheit kann sich sowieso jeder herausnehmen. Was hat das mit dem Abschließen einer Sache zu tun - bzw. dem Widerspruch, auf den ich hinwies? Ich möchte ja nicht nerven, aber eine einigermaßen logische Antwort hat doch jeder Mensch verdient.
Oder nimmst du mich nicht ernst?
Yenta - 13. Feb, 19:33

Mir war die Veröffentlichung dieses Textes - aus welchen Gründen auch immer - wichtig.
Das habe ich, nach vielen Jahren, nun geschafft und damit isses gut.

Und wenn das nicht logisch ist, kann ich auch nix machen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Kontakt

Yenta<ät>gmx.at

Suche

 

******************************************************

Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.
Franz Kafka

***********************************************

Wenn der Glanz vergeht:
Über Willkür, Missbrauch und Verrat im therapeutischen Rahmen.

"AUSTRIANS TO LOVE"

Aktuelle Beiträge

Liebe Charlotte, das...
Liebe Charlotte, das Buch entstand in den 1980er-Jahren,...
Yenta - 5. Mär, 09:49
Was mich doch sehr wundert
... ist die Form dieser Schnipsel. Gibt es tatsächlich...
Charlotte (Gast) - 5. Mär, 09:04
Die Meinung der anderen
(Zum Vergrößern anklicken) Nr. 1: Nr. 2: Nr....
Yenta - 16. Feb, 08:06
Vielen Dank für den Support!...
Vielen Dank für den Support! Für die aufwändige Erklärung...
Yenta - 16. Feb, 07:31
off topic:
Möchten Sie, dass Ihre Bilder durch Anklicken vergrößert...
nömix - 15. Feb, 19:51



Status

Online seit 4038 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:02

Credits


Der Klappentext
Die Leseprobe
Über alles und nichts
Über mein Buch
Über mich
Übers Schreiben
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development